Freiraum einer geförderten Wohnbebauung in vier Höfen und drei Terrassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Als verbindendes Element vorgelagert befindet sich einer Erschließungsrückgrat mit kleinräumigen Aufenthalts- und Aktivitätsangebot.
Hof 1 mit der Organisation „All in Penzing“ hat das Thema generationenübergreifende Vernetzung, Hof 3 beherbergt das Kinder- und Jugendspiel, Hof 2 im 1. Obergeschoß ist mehr geschützt und bietet mehr Kleinkinderspiel, Hof 4 schafft Platz für die betreuten Kindern und Jugendlichen der MA11.
In unseren Überlegungen zum Bepflanzungskonzept spielen farbliche Überlegungen eine Rolle, um bspw. mit gelber Herbstfärbung in den Höfen die Verbindung zur Umgebung zu unterstreichen, die Fassadenbegrünung blendet vom kontrastierenden Grün-vor-Rot auf Rot-in-Rot über.
Die Wientalterrassen sind ebenfalls thematisch differenziert: Die Terrasse 1 ist dem Bauteil folgend ein ruhiger angelegter Raum zum Treffen, Lesen, Kartenspielen, Inklusion (FSW); die Terrasse 3 – unsere Sylvesterterrasse – dem Spielen und eher der Jugend gewidmet. Im Zentrum, auf unserer Urban-Gardening-Terrasse – haben wir eine zeichenhaft hervorragende Terrasse konzipiert, die wieder generationenübergreifend dem „Gesunden Leben“ gewidmet ist: Hochbeete zum Aufziehen des eigenen Gemüses, daneben Spielmöglichkeiten, eine große Pergola als soziales Versorgungs- und Vernetzungszentrum.